Das BLIND SPOT Projekt

Kein Hund wird vergessen
Zu alt, zu krank, zu ängstlich oder einfach nur die falsche Farbe: Es gibt viele Gründe, warum Hunde aus dem Auslandtierschutz übersehen werden. Trotz aktiver Bewerbung erhalten sie keine Chance auf ein liebevolles Zuhause – sie passen nicht in die Norm, geraten in Vergessenheit, verschwinden in der Bedeutungslosigkeit. Kurzum: Sie sind und bleiben unsichtbar.
Mit unserem Projekt „BLIND SPOT – Kein Hund wird vergessen“ wollen wir das ändern. Blindspot ist Englisch und bedeutet „toter Winkel“. Aus diesem holen wir die Hunde heraus und geben ihnen ein Sprungbrett: Raus aus dem toten Winkel, rein ins Spotlight!
Darum Projekt BLIND SPOT

Was sich nach Show-Act anhört, ist in Wirklichkeit eine lebenswichtige Notwendigkeit. Viele Hunde aus der Auslandsvermittlung erhalten keine, sehr wenige oder nicht die passenden Anfragen.
Dabei handelt es sich nicht nur um alte Tiere, sondern auch um Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten, Unverträglichkeiten oder Ängsten (z. B. durch Misshandlungen oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit). Sie fristen ihr Leben im Shelter ohne Aussicht auf ein richtiges Zuhause sowie die Liebe und Geborgenheit einer eigenen Familie. Und das, obwohl sie es genauso verdient haben wie alle anderen – nicht bloß aus Mitleid, sondern weil sie ebenso treu, liebenswürdig und besonders sind! Und genau das wollen wir sichtbar machen.
So arbeiten wir:

Professionelle Betreuung & individuelles Training
Für dieses Herzensprojekt konnten wir zwei Partner:innen begeistern und gewinnen: Hundeland Rostock und Meute:rein. In Zusammenarbeit mit beiden Orten für Hundetraining & Tagesbetreuung können wir nun genau die Hunde nach Deutschland holen, die sonst zurückbleiben.
Hier werden sie nicht nur 24/7 betreut und gepflegt, sondern bekommen auch die wichtigsten Dinge beigebracht – z. B. den Umgang mit Außenreizen und unbekannten Situationen, wie Staubsaugerlärm, Küchengeräten, Kennenlernen verschiedener Bodenbeläge, Treppenstufen etc. Professionell, einfühlsam und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sobald die Trainerin grünes Licht gibt, können die Hunde mit gutem Gewissen vermittelt werden.
Über Hundeland Rostock:

Seit über 12 Jahren unterstützen, begleiten und trainieren Dagmar und ihr Mann verschiedene Hundetypen, mit den unterschiedlichsten Geschichten und Herausforderungen. Über 50 % der vierbeinigen Kundschaft kommt aus dem Tierschutz. Ihre vier eigenen Hunde, Luka, Jona, Milow und Tasha, sind ebenfalls aus dem Ausland und zum Teil schwer traumatisiert.
Mit Co-Trainerin Liane von Tierisch e. V. sind wir zusätzlich ganz nah am Geschehen und berichten über die Schützlinge vor Ort.
Über Meute:rein

Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Meute:rein einen weiteren Platz für einen Hund in unserem Projekt realisieren konnten.
Steffi und Denise bringen durch ihre langjährige Arbeit im Hundetraining, der Verhaltensberatung und der Tagesbetreuung von Hunden viel Wissen und Erfahrung mit ins BLIND SPOT Projekt. Bei beiden schlägt außerdem ein großes Herz für den Tierschutz.
Das ist unser Ziel:

Gut vorbereitet in ein neues Leben
Viele der BLIND-SPOT-Hunde haben eine Vorgeschichte. Gesundheitliche Einschränkungen, Handicaps oder Traumata führen dazu, dass sie auf den ersten Blick durch das Raster fallen, als „zu schwierig“ eingestuft werden oder gegen ein anderes Tier „verlieren“. Nicht jede*r ist dafür geschaffen, einem solchen Hund das Vertrauen und die Sicherheit zu vermitteln, die das Tier benötigt.
Durch unser Projekt BLIND SPOT ermöglichen wir diesen Hunden ein Sprungbrett und lassen sie gut vorbereitet in ein neues Leben starten. Und das Wichtigste: Die Hunde lernen, dass sie Menschen vertrauen können und bei ihnen Sicherheit finden.
„Gut vorbereitet“ bedeutet:

• Ruhe, Stressminimierung und Vermeidung von Überforderung
• Umgang mit (neuen) Umweltreizen innen und außen
• Stubenreinheit und das Gewöhnen an das Leben im Haus
• Kennenlernen von fremden Menschen
• Zulassen von Körper- und Fellpflege
• Leinenführigkeit, Hundebegegnungen mit und ohne Leine
• Abrufbarkeit und Akzeptanz von Grenzen und Regeln
• Professionelle Einschätzung der Hunde in Stresssituationen • Aufzeigen von Alternativverhalten beim Umgang mit Stress
So könnt ihr den Hunden helfen

Die individuelle Betreuung der Tiere ist zeit- und kostenintensiv. Für jeden einzelnen Hund wird es daher einen Spendenaufruf geben – die Kosten für den ersten Monat belaufen sich auf 810 Euro (Transport, Ausreisekosten, Papiere, Unterkunft, Verpflegung, Tierarzt, 14 Trainingseinheiten) pro Tier. Der zweite Monat kostet 420 Euro (für Unterkunft, Verpflegung, Tierarzt, Trainingseinheiten) und jeder weitere 300 Euro (für Unterkunft, Verpflegung, Tierarzt, Trainingseinheiten).
Um die so wichtigen Trainingseinheiten zu finanzieren, benötigen wir zusätzlich dringend Unterstützung. Eine Stunde kostet 15 Euro und kann für jeden einzelnen Hund gespendet werden!
So geht’s!
Ob jung oder alt, gesund oder krank, verschmust oder ängstlich: Jeder Hund verdient ein liebevolles Zuhause. Mit dem Projekt BLIND SPOT bekommt er eine echte Chance darauf.
Spenden
Look-Tierschutzverein Deutschland e.V.Hamburger Volksbank eG
IBAN: DE86201900030007026005
BIC: GENODEF1HH2 PayPal: info@look-tierschutzverein.de
Newsletter
Mit unserem Newsletter möchten wir dich über aktuelle Themen, Wissenswertes aus dem Bereich Hund und Co., sowie über wichtige Ereignisse aus unserem Tierschutzverein informieren.Kontakt
Look-Tierschutzverein Deutschland e.V.Laukamp 17
D – 22417 Hamburg
info@look-tierschutzverein.de